EUTERGESUND_Coaching

Über das Projekt RindForNet besteht ab November 2023 für 16 schleswig-holsteinische Betriebe die Möglichkeit, ein kostenloses einzelbetriebliches Coaching in Anspruch zu nehmen, in dem der Betrieb bei der Einführung und Anwendung des Programms EUTERGESUND begleitet wird. Die Coachings werden von Dr. Otto Volling und Tierärztin Ulrike Peschel durchgeführt.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Jetzt anmelden und Platz für ein Coaching in 2024 oder 2025 sichern.

Info Flyer

weitere Infos bei: Ulrike Peschel Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Tel. 0174 7812354

Anmeldung bei: Dr. Laura Maxi Stange, LKSH Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Tel.: 04331 9543 242

Anmeldeformular zum Download

 

 

Exkursion "Neue Öko-Schweineställe in Schleswig-Holstein"

Am 9. November 2023 laden der ÖKORING Versuchs- und Beratungsring ökologischer Landbau im Norden e.V. und das Netzwerk Ökolandbau Schleswig-Holstein zu einer Exkursion zu drei verschiedenen neuen Bio-Schweineställen in Schleswig-Holstein ein.

Das Thema tiergerechte Haltungsverfahren in der Schweinehaltung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die ökologische Schweinehaltung kann hier auf langjährige Erfahrungen zurückgreifen. Die hier gezeigten Stallbaulösungen sind sowohl für konventionelle Landwirte, die umbauen wollen, als auch für Ökoschweinhalter interessant, die in ihrer Haltung Verbesserungen anstreben. Die Veranstaltung richtet sich an alle an dem Thema Interessierten.

Die Einladung mit weiteren Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme – die Einladung kann gerne an weitere Interessierte weitergegeben werden.

 

 

MELA 2023

Auch in dieseJahr ist der ÖKORING wieder auf der MeLa vertreten:

Die Fachausstellung für Landwirtschaft, Ernährung und ländliche Perspektiven findet vom

14. bis 17. September 2023 in Mühlengeez statt. 

Der Stand des ÖKORING ist in Halle 1, Stand 140, neben dem Bauernverband zu finden.

Folgende Beratungskräfte sind vor Ort:

 

Wir freuen uns auf Sie!

 

 

NORLA 2023

Auch in dieseJahr ist der ÖKORING wieder auf der NORLA vertreten:

Die norddeutsche landwirtschaftliche Fachausstellung und Verbrauchermesse, findet vom

31. August bis 03. September 2023 auf dem Rendsburger Messegelände statt. 

Auf einer Öko-Gemeinschaftsfläche präsentieren sich, neben dem ÖKORING, viele weitere Aussteller aus der Bio-Branche. Die Öko-Gemeinschaftsfläche befindet sich in diesem Jahr in der Parkstraße, Stand B9 & B19.

Unser Stand ist dieses Jahr wie folgt durch unsere Beratungskräfte besetzt:

Wir freuen uns auf Sie!

 

 

Save the Date Perspektiven für den Ökolandbau - Bio-Markt in Bewegung

Save the Date

 2023-03: Perspektiven für den Ökolandbau - Bio-Markt in Bewegung

am Montag, dem 27. Februar 2023 von 09:30 bis 15:00 Uhr in der großen DEULA-Halle, Rendsburg.

Der Markt für landwirtschaftliche Produkte hat im letzten Jahr enorme Preissprünge erlebt und die Erzeuger verunsichert. Zudem wirkt sich die Verteuerung von Energie und Lebensmitteln auf das Einkaufsverhalten von Verbraucherinnen und Verbrauchern aus. Die Tagung informiert über Auswirkungen auf die Märkte für Bio-Lebensmittel und die Chancen für die Verarbeitung und Vermarktung von Bio-Lebensmitteln auf lokalen, regionalen und nationalen Märkten.

Teilnahmekreis: Landwirte, Funktionsträger, Multiplikatoren und andere Akteure aus den Bereichen (ökologische) Landwirtschaft, Lebensmittelwirtschaft, Bildung/Ausbildung

Teilnahmegebühr: Ein Teilnahmebeitrag wird nicht erhoben.

Die Einladung finden Sie hier.

 

Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich!

https://bit.ly/3WbirCU

 

Ich freue mich, Sie bei der Veranstaltung begrüßen zu dürfen!

 

Herzliche Grüße,

Paulina Spiess

 

Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume

des Landes Schleswig-Holstein
Hamburger Chaussee 25
24220 Flintbek

 

T +49 4347 704 789

F +49 4347 704 780

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.schleswig-holstein.de/bnur

 

 

Geförderte Beratung 2023

Auch in diesem Jahr können wir wieder geförderte Ökolandbau-Beratung in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern anbieten. Das neue Anmeldeformular für die geförderte Beratung in Schleswig-Holstein steht ab dem 18.1.2023 zum Download bereit (hier klicken).

Auftakttreffen zum EIP-Forschungsprojekt Angler Sattelschwein (PERSA)

Auftakttreffen zum EIP-Forschungsprojekt Angler Sattelschwein (PERSA)

Mit dem großen Infotreffen der OG PERSA wollen wir über das Projekt informieren und
einen fachlichen Austausch rund um die Themen Angler Sattelschwein, Ökoschweinehaltung und Raufutterfütterung für Interessierte ermöglichen.
Das Angler Sattelschwein gehört zu den bedrohten Nutztierrassen. Ziel des Projektes ist
es, Perspektiven für eine wirtschaftliche Nutzung der Sattelschweine zu erarbeiten, um das
Überleben der Rasse zu sichern.
Im Mittelpunkt des innovativen Vorhabens stehen die Optimierung der Produktqualität,
bei möglichst nachhaltigem Einsatz von Ressourcen, sowie die Stärkung der Vermarktungsoptionen. Dafür sollen verschiedene Forschungsansätze verfolgt werden: Genomische
Analysen als Grundlage für die Entwicklung von Züchtungsstrategien, Untersuchungen auf
Betrieben, um Daten zur Bewertung der Robustheit und Muttereigenschaften zu erhalten
sowie Untersuchung von Fütterungskonzepten und Mastleistung, hier insbesondere mit
dem Schwerpunkt Nutzung von Raufutter. Neben der Idee Kraftfutter durch nennenswerte Anteile von Raufutter einzusparen, soll auch die Frage der Auswirkung der Raufutterfütterung auf die Fleischqualität untersucht werden. Weiterhin soll das EDV-Fütterungsprogramm „profeed s“ für Rationsoptimierungen mit Raufutterfütterung weiterentwickelt
und optimiert werden.
Seit dem Start des Projektes im Juli 2022 sind bereits erste Schritte erfolgt: Neben dem
Auftakttreffen und verschiedener Arbeitstreffen sind bereits für den ersten Teil eines Fütterungsversuches 40 reinrassige Angler Sattelschweinferkel zur Aufzucht in der Mastprüfungsanstalt in Ruhlsdorf eingestallt worden. Sie werden in den Stallungen, die der EU-Öko-Verordnung entsprechen, mit Einstreu und Auslauf aufgezogen, um die Bedingungen
auf den landwirtschaftlichen Betrieben in der Praxis gut abzubilden. Voraussichtlich im
März/April des kommenden Jahres werden die Schweine das angestrebte Mastendgewicht
erreicht haben, so dass anschließend erste Untersuchungen zur Fleischqualität erfolgen
können.


Wo?        Großer Sitzungssaal der Landwirtschaftskammer
              Grüner Kamp 15–17, 24768 Rendsburg
Wann?    am 22.11.2022 | 10:00–13:15 Uhr

Die komplette Einladung finden Sie hier.

Anmeldung

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme.

    

Projekt - Mehr SoLawi in Schleswig-Holstein

Mehr SoLawi in Schleswig-Holstein                                                                                                                   

Unter diesen Namen hat der ÖKORING am 01. Oktober 2022 ein neues Projekt begonnen, in dem Infoveranstaltungen und Wissenstransfer zum Thema der solidarischen Landwirtschaft in Schleswig-Holstein durch das Landwirtschaftsministerium MLLEV gefördert werden. Das Projekt läuft bis zum Herbst 2023.