Abschlusstreffen EIP PERSA Angler Sattelschweine

"Abschlusstreffen EIP PERSA Angler Sattelschweine"

Am
Donnerstag, 22. Mai 2025
Uhrzeit: 10 bis 16 Uhr
Ort: Grüner Kamp 13, Rendsburg
(DEULA Gebäude), Raum L5 (über der Landmaschinenhalle)
haben wir unser Abschlusstreffen des PERSA- Projektes. Es werden die Schlüsselergebnisse aus allen Arbeitspaketen präsentiert.

Hierzu gehören:
● Einige Impressionen in die OG Betriebe, Einblicke in die Historie des Sattelschweins.
● Leistungspotenziale und Fleischqualität bei unterschiedlichen Fütterungsstrategien mit dem Fokus auf einen hohen Raufutteranteil.
● Einblicke in die Mütterlichkeit des Angler Sattelschweins
(Auswertungen von über 50 Mütterlichkeitskarten aus zwei Projektjahren) sowie die Robustheit (unter anderem Tierwohlindikatoren).
● Status quo der Genetik der Herdbuchpopulation im Spannungsfeld von genetischer Diversität und vermarktungsfähigen phänotypischen Leistungen.
● Einblicke in die Öffentlichkeitsarbeit des PERSA-Projektes mit dem Schwerpunkt auf eine neu erstellte Website in Zusammenarbeit mit dem Illustrator Mario Mensch.

Ziel des EIP-Projektes ist es, Perspektiven für eine wirtschaftliche Nutzung der Sattelschweine zu er arbeiten,
um das Überleben dieser tiergenetischen Ressourcen zu sichern.

Anmeldung: bis 16. Mai 2025,12 Uhr,
im Ökoring-Büro unter Tel.: 0 43 31-33 34 60, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Fax 0 43 31-33 34 62

Fachliche Ansprechpartner sind
Götz Daniel, Tel.: 0170-8 02 82 61;
Ole Tiedje, Tel.: 0176-31 72 05 68.

Die virtuelle Teilnahme ist nach
Anmeldung bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Hier finden Sie die Einladung

 

Projekt Mulch im Gemüsebau

Projekt Mulch im Gemüsebau- Das Handbuch geht in den Druck:

Seit Dezember 2023 bearbeitet der ÖKORING unter der Projektleitung Klaus Strüber  das Projekt Mulchverfahren im Gemüsebau im Norden. Das Projektziel liegt in der Wissensvermittlung über die  Einsatzmöglichkeiten von Mulchtechniken für den ökologischen Gemüsebau und Kartoffelanbau. Dazu werden über drei Betriebe im Norden mit Mulcheinsatz Filme und Podcasts  produziert. Die Zielgruppe des Wissenstransfers sind Praktiker*innen des ökologischen Gemüsebaus,  Auszubildene und interessierte Quereinsteiger*innen.

Auf einem der drei Betriebe wird im Juli ein Workshop durchgeführt. Aktuell ist das 40 seitige kleine Handbuch druckfertig erstellt worden. Der Reader beschreibt das Mulchverfahren im Jahresverlauf auf dem Wurzelhof, Schinkel. Es ist mit vielen Bildern und Hinweisen versehen und eignet sich insbesondere für Praktiker/innen im gärtnerischen Gemüsebau. Es kann hier heruntergeladen werden: 

Link Mulchhandbuch

Zudem ist es auch beim ÖKORING in gedruckter Form kostenlos erhältlich.

"Das Projekt ist finanziert aus Mitteln des Ministeriums für  Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz des Landes  Schleswig-Holstein (MLLEV)."


 

 

 

Beratungsförderung Ökolandbau Schleswig-Holstein 2025 SH

Beratungsförderung Ökolandbau Schleswig-Holstein 2025

Im aktuellen Jahr werden wieder geförderte Modul-Beratungen mit der Thematik Ökolandbau auf Landwirtschaftsbetrieben in Schleswig-Holstein angeboten. Die Förderung erfolgt durch die Europäische Union und wird vom Land Schleswig-Holstein bereitgestellt. Die Beratung ist kostenlos.

Auch Beratungen zur Umstellung auf ökologische Wirtschaftsweise können genutzt werden.

Mit über 30 qualifizierten Beratungskräften bietet der ÖKORING als Beratungsträger zusammen mit Bioland, Demeter, Naturland, Biopark und der Landwirtschaftskammer SH die festgelegten Beratungsmodule an.

Landwirtschaftsbetriebe in Schleswig-Holstein sollten diese Möglichkeiten nutzen.

Die EU geförderte Beratung richtet sich an ökologisch und konventionell wirtschaftende Betriebe. Hierdurch werden die europäischen ELER-Förderziele zur Verbesserung der Biodiversität, des Klimaschutzes, des Grundwasserschutzes und des Tierwohls angestrebt.

Die Anmeldung erfolgt digital, siehe Link.

Auf Wunsch kann ein Anmeldeformular beim ÖKORING angefordert werden.

Die Anmeldung ist ab 1.3.2025 möglich, Beratungszeitraum bis 31.12.2025 im aktuellen Jahr. Die Anmeldebestätigung erfolgt nach Anmeldeeingang, somit „Windhundverfahren“. Es gilt das Eingangsdatum digitale Anmeldung beim ÖKORING.

Es stehen für viele Fragestellungen des ökologischen Landbaus geeignete Beratungsmodule zur Verfügung.

Die Beratungsmodule sind zu 100% gefördert (Bruttoförderung).

Jeder Betrieb kann im Kalenderjahr bis zu 2 Module in Anspruch nehmen. Umstellungsbetriebe können aber Modul 1a oder Modul 1b wählen und dürfen insgesamt 3 Module im Jahr buchen.

Vorbereitung:

  1. Das pdf „Informationen für Landwirte zur Beratungsförderung SH“ aufmerksam lesen.
  2. Die beiliegende Liste der Beratungskräfte sichten.
  3. bereithalten der eigenen Kennzahlen: BNR-ZD, GV, ha Acker, ha Dauergrünland

Anmeldung:

  1. Hier auf Anmeldung BFÖSH gehen https://formulare.oekoring-sh.de/beratungsforderung-sh
  2. Die Anmeldung ausfüllen (bereithalten: GV, ha Acker, ha Dauergrünland, BNR-ZD) und am Ende auf „Formular absenden“ klicken
  3. Im eigenen Email Eingang kommt die Anmelde-Email an: auf Bestätigen klicken- fertig
  4. Danach, innerhalb der nächsten 10 min kommt eine Benachrichtigung, dass die Anmeldung erfolgt ist. Die Beratung kann sofort beginnen.
  5. Die Anmeldung wird beim Beratungsträger in den nächsten Tagen geprüft und ggfls. noch mit Antragssteller, Beratungskräften und Organisation abgestimmt. Auch wird an dieser Stelle geprüft, ob das Fördervolumen für das angemeldete Modul ausreicht.
  6. Es erfolgt vom Beratungsträger eine Bestätigung der Förderfähigkeit (per Email), sofern alle Vorgaben eingehalten werden. Sofern das Fördervolumen nicht ausreicht (später Platz im Windhundverfahren) erfolgt eine Bestätigung der Anmeldung mit dem Hinweis, dass der Antrag auf die Warteliste gesetzt wird. Ggfls. kann hier später eine Freigabebestätigung noch kommen.

Wir wünschen eine erfolgreiche Nutzung der geförderten Beratungen.

 

Infoflyer

Aktuelles

Winterruhe:

Das ÖKORING- Büro in Rendsburg macht eine Winterruhe  vom 23.12.2024 bis 5.1.2025. In diesem Zeitraum ist das Büro nicht besetzt. Sehr dringende Beratungsanfragen können ggfs. an die Beratungskräfte per SMS gesendet werden. Die Beratungskräfte sind üblicherweise zwischen den Tagen nur sehr eingeschränkt erreichbar. Danke

Wir wünschen allen Mitgliedern und am Ökolandbau Interessierten ein besinnliches Weihnachtsfest und ein schönes Jahr 2025

Beratungsförderung Ökolandbau Schleswig-Holstein 2025

Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass die bestehende ELER-Beratungsförderung Schleswig-Holstein 2024 im ökologischen Landbau zum Jahresende 2024 ausläuft.

Der ÖKORING hat sich als Beratungsträger  zusammen mit Bioland, Demeter, Biopark, Naturland und der Landwirtschaftskammer für die neue Förderperiode im Jahr 2025 beworben. Wir hoffen, dass wir den Zuschlag erhalten. Der geplante Start ist der 1.3.2025. Wir raten dazu ggfls mit Projektbeginn 1.3.2025 rechtzeitig das Anmeldeformular auszufüllen. Dieses wird nach aktueller Planung zum 1.3.2025 eingestellt.