Aktuelles

Winterruhe:

Das ÖKORING- Büro in Rendsburg macht eine Winterruhe  vom 23.12.2024 bis 5.1.2025. In diesem Zeitraum ist das Büro nicht besetzt. Sehr dringende Beratungsanfragen können ggfs. an die Beratungskräfte per SMS gesendet werden. Die Beratungskräfte sind üblicherweise zwischen den Tagen nur sehr eingeschränkt erreichbar. Danke

Wir wünschen allen Mitgliedern und am Ökolandbau Interessierten ein besinnliches Weihnachtsfest und ein schönes Jahr 2025

Beratungsförderung Ökolandbau Schleswig-Holstein 2025

Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass die bestehende ELER-Beratungsförderung Schleswig-Holstein 2024 im ökologischen Landbau zum Jahresende 2024 ausläuft.

Der ÖKORING hat sich als Beratungsträger  zusammen mit Bioland, Demeter, Biopark, Naturland und der Landwirtschaftskammer für die neue Förderperiode im Jahr 2025 beworben. Wir hoffen, dass wir den Zuschlag erhalten. Der geplante Start ist der 1.3.2025. Wir raten dazu ggfls mit Projektbeginn 1.3.2025 rechtzeitig das Anmeldeformular auszufüllen. Dieses wird nach aktueller Planung zum 1.3.2025 eingestellt.

Beratungsförderung Ökololandbau Mecklenburg-Vorpommern 2025

Hiermit machen wir darauf aufmerksam, dass ab dem 1.1.2025 keine neuen EU- geförderten Beratungsvorhaben angemeldet werden können.

Die bestehenden bewilligten Beratungsvorhaben aus dem Jahr 2024  können im kommenden Jahr voraussichtlich bis Ende September 2025 noch abschließend beraten werden. Es ist in Planung, dass im Laufe des Jahres 2025 eine neue Landesrichtlinie zur Beratungsförderung Ökolandbau vom Landwirtschaftsministerium, Schwerin erlassen wird. Dann wird es auch möglich sein, dass neue Beratungsvorhaben im Jahr 2025 angemeldet werden können. Sobald der Termin feststeht, werden wir auf unserer Homepage den Startzeitpunkt bekanntgeben.

 

Stellenangebot

Aktuell gibt es keine vakanten Stellen beim ÖKORING

Viele Grüße, Euer ÖKORING-Team

 

Wertschöpfung auf dem Betrieb

Wertschöpfung auf dem Betrieb -

Erzeugung, Verarbeitung, Vermarktung

Einladung zur Betriebsbesichtigung auf dem Kattendorfer Hof

 Wann: Dienstag 26.11.2024, 10:00-12:00 Uhr

 Wo:    Kattendorfer Hof, Dorfstraße 1a, 24568 Kattendorf

Die komplette Einladung inklusive Anmeldung finden Sie hier.

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme.

 

Perspektiven für eine wirtschaftliche Nutzung des Sattelschweins - Zweite große Infoveranstaltung des PERSA Projektes

Perspektiven für eine wirtschaftliche Nutzung des Sattelschweins

Zweite große Infoveranstaltung des PERSA Projektes

Inhalt des Treffens

Mit dem zweiten großen PERSA-Treffen wollen wir zur Projekthalbzeit erste sehr interessante Ergebnisse präsentieren: Hierzu gehören

  • erste Auswertungen der Fütterungsversuche in der Veruchsanstalt Ruhlsdorf, Brandenburg mit dem Schwerpunkt Raufuttereinsatz und hinsichtlich der Inhaltsstoffe abgesenkte, sparsame Kraftfutterrationen
  • Auswertungen der Fleischverkostungen
  • Magenuntersuchungen der mit Raufutter gefütterten Angler Sattelschweine im Vergleich zu herkömmlichen Tieren der Versuchsanstalt
  • Ergebnisse der Fütterungsversuche mit Raufutter im Thünen-Institut, Trenthorst

 

Die komplette Einladung inklusive Anmeldung finden Sie hier.

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme.

    

Geförderte Beratung 2024

Auch in diesem Jahr können wir wieder geförderte Ökolandbau-Beratung in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern anbieten. Das neue Anmeldeformular für die geförderte Beratung in Schleswig-Holstein steht ab dem 02.01.2024 zum Download bereit (hier klicken).

Förderung in SH: ELER-Beratungsförderung im Ökolandbau in Schleswig-Holstein 2024

 

Förderung in SH: ELER-Beratungsförderung im Ökolandbau in Schleswig-Holstein 2024 -bitte im Januar 2024 aufpassen!

Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass die bestehende ELER-Beratungsförderung im ökologischen Landbau über eine Verlängerungsbewilligung des Landwirtschaftsministeriums Schleswig-Holstein auch im Jahr 2024 angeboten wird.

Der ÖKORING als Beratungsträger bietet die geförderte Ökolandbauberatung für definierte Modulinhalte zusammen mit Bioland, Demeter, Biopark, Naturland und der Landwirtschaftskammer an.

Wir raten dazu, zum Jahresbeginn 2024 nicht zu lange mit der Anmeldung zur 100% kostenlosen Modulberatung zu warten, da hier das Windhundverfahren gilt. Wer sich zu spät anmeldet, landet ggfls. auf der Warteliste. Ab 1. Januar wird das Anmeldeformular auf der ÖKORING Homepage eingestellt. Diese ist zügig auszufüllen und an den ÖKORING zu senden. Zum Jahreswechsel senden wir noch detaillierte Informationen. Wir planen auch einen Artikel im Bauernblatt.

 

EUTERGESUND_Coaching

Über das Projekt RindForNet besteht ab November 2023 für 16 schleswig-holsteinische Betriebe die Möglichkeit, ein kostenloses einzelbetriebliches Coaching in Anspruch zu nehmen, in dem der Betrieb bei der Einführung und Anwendung des Programms EUTERGESUND begleitet wird. Die Coachings werden von Dr. Otto Volling und Tierärztin Ulrike Peschel durchgeführt.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Jetzt anmelden und Platz für ein Coaching in 2024 oder 2025 sichern.

Info Flyer

weitere Infos bei: Ulrike Peschel Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Tel. 0174 7812354

Anmeldung bei: Dr. Laura Maxi Stange, LKSH Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Tel.: 04331 9543 242

Anmeldeformular zum Download

 

 

Exkursion "Neue Öko-Schweineställe in Schleswig-Holstein"

Am 9. November 2023 laden der ÖKORING Versuchs- und Beratungsring ökologischer Landbau im Norden e.V. und das Netzwerk Ökolandbau Schleswig-Holstein zu einer Exkursion zu drei verschiedenen neuen Bio-Schweineställen in Schleswig-Holstein ein.

Das Thema tiergerechte Haltungsverfahren in der Schweinehaltung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die ökologische Schweinehaltung kann hier auf langjährige Erfahrungen zurückgreifen. Die hier gezeigten Stallbaulösungen sind sowohl für konventionelle Landwirte, die umbauen wollen, als auch für Ökoschweinhalter interessant, die in ihrer Haltung Verbesserungen anstreben. Die Veranstaltung richtet sich an alle an dem Thema Interessierten.

Die Einladung mit weiteren Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme – die Einladung kann gerne an weitere Interessierte weitergegeben werden.

 

 

MELA 2023

Auch in dieseJahr ist der ÖKORING wieder auf der MeLa vertreten:

Die Fachausstellung für Landwirtschaft, Ernährung und ländliche Perspektiven findet vom

14. bis 17. September 2023 in Mühlengeez statt. 

Der Stand des ÖKORING ist in Halle 1, Stand 140, neben dem Bauernverband zu finden.

Folgende Beratungskräfte sind vor Ort:

 

Wir freuen uns auf Sie!

 

 

NORLA 2023

Auch in dieseJahr ist der ÖKORING wieder auf der NORLA vertreten:

Die norddeutsche landwirtschaftliche Fachausstellung und Verbrauchermesse, findet vom

31. August bis 03. September 2023 auf dem Rendsburger Messegelände statt. 

Auf einer Öko-Gemeinschaftsfläche präsentieren sich, neben dem ÖKORING, viele weitere Aussteller aus der Bio-Branche. Die Öko-Gemeinschaftsfläche befindet sich in diesem Jahr in der Parkstraße, Stand B9 & B19.

Unser Stand ist dieses Jahr wie folgt durch unsere Beratungskräfte besetzt:

Wir freuen uns auf Sie!

 

 

Save the Date Perspektiven für den Ökolandbau - Bio-Markt in Bewegung

Save the Date

 2023-03: Perspektiven für den Ökolandbau - Bio-Markt in Bewegung

am Montag, dem 27. Februar 2023 von 09:30 bis 15:00 Uhr in der großen DEULA-Halle, Rendsburg.

Der Markt für landwirtschaftliche Produkte hat im letzten Jahr enorme Preissprünge erlebt und die Erzeuger verunsichert. Zudem wirkt sich die Verteuerung von Energie und Lebensmitteln auf das Einkaufsverhalten von Verbraucherinnen und Verbrauchern aus. Die Tagung informiert über Auswirkungen auf die Märkte für Bio-Lebensmittel und die Chancen für die Verarbeitung und Vermarktung von Bio-Lebensmitteln auf lokalen, regionalen und nationalen Märkten.

Teilnahmekreis: Landwirte, Funktionsträger, Multiplikatoren und andere Akteure aus den Bereichen (ökologische) Landwirtschaft, Lebensmittelwirtschaft, Bildung/Ausbildung

Teilnahmegebühr: Ein Teilnahmebeitrag wird nicht erhoben.

Die Einladung finden Sie hier.

 

Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich!

https://bit.ly/3WbirCU

 

Ich freue mich, Sie bei der Veranstaltung begrüßen zu dürfen!

 

Herzliche Grüße,

Paulina Spiess

 

Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume

des Landes Schleswig-Holstein
Hamburger Chaussee 25
24220 Flintbek

 

T +49 4347 704 789

F +49 4347 704 780

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.schleswig-holstein.de/bnur

 

 

Geförderte Beratung 2023

Auch in diesem Jahr können wir wieder geförderte Ökolandbau-Beratung in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern anbieten. Das neue Anmeldeformular für die geförderte Beratung in Schleswig-Holstein steht ab dem 18.1.2023 zum Download bereit (hier klicken).

Seite 1 von 2

Wir bieten geförderte Beratung in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern an. Mehr erfahren:

Beratungsförderung in S-H

Beratungsförderung in M-V

Unsere Beratungskräfte