Anmeldung Ökolandbau Schleswig-Holstein 2025
https://formulare.oekoring-sh.de/beratungsforderung-sh
Wir bieten eine geförderte Beratung zu verschiedenen Fragen des Ökolandbaus.
Im aktuellen Jahr werden wieder geförderte Modul-Beratungen mit der Thematik Ökolandbau auf Landwirtschaftsbetrieben in Schleswig-Holstein angeboten. Die Förderung erfolgt durch die Europäische Union und wird vom Land Schleswig-Holstein bereitgestellt. Die Beratung ist kostenlos.
Auch Beratungen zur Umstellung auf ökologische Wirtschaftsweise können genutzt werden.
Mit über 30 qualifizierten Beratungskräften bietet der ÖKORING als Beratungsträger zusammen mit Bioland, Demeter, Naturland, Biopark und der Landwirtschaftskammer SH die festgelegten Beratungsmodule an.
Landwirtschaftsbetriebe in Schleswig-Holstein sollten diese Möglichkeiten nutzen.
Die EU geförderte Beratung richtet sich an ökologisch und konventionell wirtschaftende Betriebe. Hierdurch werden die europäischen ELER-Förderziele zur Verbesserung der Biodiversität, des Klimaschutzes, des Grundwasserschutzes und des Tierwohls angestrebt.
Die Anmeldung erfolgt digital, siehe Link.
Auf Wunsch kann ein Anmeldeformular beim ÖKORING angefordert werden.
Die Anmeldung ist ab 1.3.2025 möglich, Beratungszeitraum bis 31.12.2025 im aktuellen Jahr. Die Anmeldebestätigung erfolgt nach Anmeldeeingang, somit „Windhundverfahren“. Es gilt das Eingangsdatum digitale Anmeldung beim ÖKORING.
Es stehen für viele Fragestellungen des ökologischen Landbaus geeignete Beratungsmodule zur Verfügung.
Die Beratungsmodule sind zu 100% gefördert (Bruttoförderung).
Jeder Betrieb kann im Kalenderjahr bis zu 2 Module in Anspruch nehmen. Umstellungsbetriebe können aber Modul 1a oder Modul 1b wählen und dürfen insgesamt 3 Module im Jahr buchen.
Vorbereitung:
- Das pdf „Informationen für Landwirte zur Beratungsförderung SH“ aufmerksam lesen.
- Die beiliegende Liste der Beratungskräfte sichten.
- bereithalten der eigenen Kennzahlen: BNR-ZD, GV, ha Acker, ha Dauergrünland
Anmeldung:
- Hier auf Anmeldung BFÖSH gehen https://formulare.oekoring-sh.de/beratungsforderung-sh
- Die Anmeldung ausfüllen (bereithalten: GV, ha Acker, ha Dauergrünland, BNR-ZD) und am Ende auf „Formular absenden“ klicken
- Im eigenen Email Eingang kommt die Anmelde-Email an: auf Bestätigen klicken- fertig
- Danach, innerhalb der nächsten 10 min kommt eine Benachrichtigung, dass die Anmeldung erfolgt ist. Die Beratung kann sofort beginnen.
- Die Anmeldung wird beim Beratungsträger in den nächsten Tagen geprüft und ggfls. noch mit Antragssteller, Beratungskräften und Organisation abgestimmt. Auch wird an dieser Stelle geprüft, ob das Fördervolumen für das angemeldete Modul ausreicht.
- Es erfolgt vom Beratungsträger eine Bestätigung der Förderfähigkeit (per Email), sofern alle Vorgaben eingehalten werden. Sofern das Fördervolumen nicht ausreicht (später Platz im Windhundverfahren) erfolgt eine Bestätigung der Anmeldung mit dem Hinweis, dass der Antrag auf die Warteliste gesetzt wird. Ggfls. kann hier später eine Freigabebestätigung noch kommen.
Wir wünschen eine erfolgreiche Nutzung der geförderten Beratungen.
Module Beratungsförderung SH:
Modul 1a Umstellung auf Ökolandbau: Entscheidung
Mit einem unverbindlichen Erstbesuch wird in einer Stärken-Schwächenanalyse festgestellt, ob sich der Betrieb für eine weitere Umstellungsplanung auf Ökolandbau eignet. Hofrundgang, Infos zur Öko-VO, Förderung, Vermarktung und Struktur des Ökolandbaus werden angesprochen.
Modul 1b Umstellung auf Ökolandbau: Umsetzung
o Erhebung der arbeitswirtschaftlichen, familiären und sozialen Situation
o Gemeinsame Entwicklung betrieblicher Ziele
o Ermittlung des Investitionsbedarfs (konzeptionell und finanziell) z.B. zum Umbau von Stallungen
o Erstellung eines detaillierten Plans zum Umstellungsablauf
o Entwicklung eines Zielbetriebes
Modul 2 Öko-Verordnung und Ökokontrolle
o Besprechung der Inspektionsberichte und Auswertungsschreiben des vergangenen Jahres
o Besonderheiten des Betriebes ermitteln: Welche Vorschriften sind diesen in der Umsetzung unklar, bereiten Schwierigkeiten oder wurden von der Kontrollstelle bemängelt?
o Übersicht über die für den Betrieb relevanten Detailvorschriften und problematischer Punkte geben
o Klärung von Fragen und deren Veranschaulichung anhand der Situation im Betrieb
o Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen für weitergehende Detailfragen benennen
o Ablauf der Kontrolle vorbereiten
Modul 3 Empfehlung zum Ökolandbau
o Check Anbau-, Humus-, Düngestrategie
o Check Nützlingsförderung (Biodiversität) und biologischer Pflanzenschutz
o Check Grünland, Artenvielfalt (Kennarten), Kräuter, Leguminosen
o Check Wirtschaftlichkeit, Fördermöglichkeiten
o Check Tierhaltung, Fütterung, Raufutter
o Check Tiergesundheit, Tierhaltung in tiergerechten ökologischen Haltungssystemen
Modul 4 Vertiefung zum Ökolandbau
o Vertiefung Sortenwahl, Fruchtfolgestrategie
o Vertiefung Düngestrategie und Nährstoffberatung
o Vertiefung Nützlingsförderung (Biodiversität) und biologischer Pflanzenschutz
o Vertiefung Humusaufbau, Ertragsverbesserung, Sortenwahl
o Vertiefung Grünland, Artenvielfalt (Kennarten), Kräuter, Leguminosen, Ertragsfähigkeit
o Vertiefung Wirtschaftlichkeit, Fördersituation, Arbeitswirtschaft, soziale Aspekte
o Investitionskonzept zur Verbesserung der wirtschaftlichen Wertschöpfung
o Vertiefung Tierhaltung, Fütterung, Raufutter
o Vertiefung Tiergesundheit, Tierhaltung in tiergerechten ökologischen Haltungssystemen
Modul 5 Vermarktung im Ökolandbau
o Analyse bestehender Vermarktungswege
o Informationen zu Marketingstrategien im (regionalen) Bio-Markt
o Stärken-/Schwächen-Analyse, Einschätzung von Chancen und Risiken
o Kalkulationen und Beratung zu Produktpalette, ggf. Anpassungsstrategie
o Anforderungen an die Produktqualität
o Beratung zu baulichen, technischen, lebensmittelrechtlichen Auflagen und zu Investitionsbedarf
o Informationen zu Kooperationsmöglichkeiten, u.a. solidarische Landwirtschaft
Hofnachfolge mit ökologischer Bewirtschaftung
Modul 6 Hofnachfolge im Ökolandbau
o Ziele und Erwartungen klären
o Form der Übergabe mit dem oder der Abgebenden entwickeln (familiär, außerfamiliär)
o Hofübergabeprozess strukturieren; Meilensteine definieren
o Informationen zu Kontaktmöglichkeiten, z.B. Internetplattformen (bei außerfamiliärer Nachfolge)
o Gespräche im Sinne der systemischen Prozessberatung mit Abgebenden und Übernehmenden zur Entwicklung eines gemeinsamen Weges
o Wirtschaftliche Möglichkeiten des Hofes erörtern (Altenteilzahlungen/Zukunftsfähigkeit)
o Wichtige Grundlagen/Handwerkszeug und Kontakte vermitteln
o Allgemeine Erstinformation zu Rechtsrahmen, Steuerrecht und Erbrecht
Kontakt
Tel: 04331 333460
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Downloads
Anmeldung Beratung
Informationen
Beratungskräfte SH
Flyer